Avec ses groupes de travail thématiques et son orientation interdisciplinaire et transdisciplinaire, la plateforme est dédiée aux défis sociaux urgents basés sur le développement durable. Elle se considère comme une plaque tournante pour un dialogue axé sur les solutions entre la science et la société.

Image : Manu Friedrich

Portrait

Aufgaben

Die Arbeitsgruppen der Plattform SAP konzentrieren sich auf gesellschaftlich relevante Themen und bearbeiten diese naturwissenschaftlich, transdisziplinär und interakademisch. Sie bringen Wissen in den Dialog mit Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft ein und tragen so zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen bei. Sie nehmen diese Aufgaben wahr durch:

  1. Aufbau und Pflege thematischer Communities und Netzwerke von Forschenden und Stakeholdern
  2. Internationale Vernetzung und Unterstützung von internationalen Konventionen und internationalen Forschungsprogrammen oder von Forschenden in internationalen Engagements
  3. Erhebung des Wissensstandes zu bestimmten gesellschaftsrelevanten Fragestellungen
  4. Information von Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Medien und Öffentlichkeit über wichtige gesellschaftsrelevante wissenschaftliche Erkenntnisse
  5. Diskussion von spezifischen Fragestellungen mit Experten aus den betroffenenen Forschungsbereichen und Stakeholdern
  6. Einbringen der wissenschaftlichen Kenntnisse in die Verwaltung sowie politische Gremien und Diskussionen (z.B. Vernehmlassungen)
  7. Einbringen von Bedürfnissen und Fragen aus Politik, Verwaltung, Medien, etc. in die Wissenschaft
  8. Vermittlung von Expertinnen oder Experten
  9. Organisationsinterne Kooperation und Vernetzung in den Kerngebieten Früherkennung und Dialog

Contact

SCNAT
Plateforme Sciences et Politique (Plateforme SAP)
Maison des Académies
Case postale
3001 Berne