Mit ihren thematischen Arbeitsgruppen und der inter- und transdisziplinären Ausrichtung widmet sich die Plattform dringenden gesellschaftlichen Herausforderungen auf Grundlage einer nachhaltigen Entwicklung. Sie versteht sich als Drehscheibe für einen lösungsorientierten Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.

Bild: Manu Friedrich

Welches Projekt steht hinter dieser Webseite?

Diese Webseite ist das Resultat des Projekts «Forschung zu Nachhaltigkeitstransformationen» der Plattform Science and Policy (SAP).

Die Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft ist eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit. Die Akademien der Wissenschaften Schweiz möchten die Auseinandersetzung mit dem Thema in der Wissenschaft, sowie im Dialog und der Zusammenarbeit mit Politik und Gesellschaft fördern. Die Plattform Science and Policy (SAP) der SCNAT hat das Projekt «Forschung zu Nachhaltigkeitstransformationen» ins Leben gerufen um dafür die Grundlagen zu schaffen.

Für das Jahr 2023 widmet sich das Projektteam dem prioritären Thema:

Reflektieren und Diskutieren von verschiedenen Rollen von Wissenschaftler:innen in Nachhaltigkeitstransformationen

Im Jahr 2022 verfolgte das Projekt folgende Ziele:

Ziel 1: Einordnung der Verwendungen des Transformationsbegriffes und der dazugehörigen Forschungsansätze.

Dabei soll Orientierung für das SCNAT-Fachpublikum geschaffen werden, indem aufgezeigt wird, wie, in welchem Zusammenhang und wozu die Begriffe Transformationsforschung und transformative Forschung benutzt werden, wie Transformation verstanden wird, wie solche Prozesse ablaufen und welche Rolle die Wissenschaft dabei einnimmt oder einnehmen kann.

Eingesetzte Methoden: Umfrage und Mini-Delphi bei Forschenden des SCNAT-Netzwerks, Desktop Research

Ziel 2: Herausarbeiten von Prioritäten und Handlungsoptionen.
Dabei soll erörtert werden, welche Aufgaben sich aus der Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeitstransformationen für die SCNAT, beziehungsweise für die Akademien im Allgemeinen, ergeben.

Eingesetze Methoden: iterative Erarbeitung von prioritären Themen im Projektausschuss, Workshop.

Kontakt

Franziska Marfurt
SCNAT
Plattform Wissenschaft und Politik (Plattform SAP)
Haus der Akademien
Postfach
3001 Bern


Karin Ammon
Sascha Ismail
Fabian Käser
Christoph Kull
Filippo Lechthaler
Urs Neu
Franziska Oeschger
Theres Paulsen
Christian Preiswerk
Ursula Schüpbach
Eva Spehn
Gabriela Wülser

Anja Bretzler
Franziska Marfurt
Sibylle Studer

Um das Verständnis von Forschung zu Nachhaltigkeitstransformationen in der Schweizer Forschungslandschaft zu schärfen und zu vertiefen, wurde das Netzwerk der Akademien aktiviert. Für Ihre Inputs bedanken wir uns bei:

Philipp Aerni
Basil Bornemann
Christian Binz
Nadine Brühwiler
Mollie Chapman
Lisa Deutsch
Olivier Ejderyan
Nikolina Fuduric
Johanna Jacobi
Claudia Keller
Christoph Kueffer
Federico Luisetti
Jochen Markard
Pete Messerli
Iago Otero
Julianna Priskin
Michael Stauffacher
Marlyne Sahakian
Theresa Tribaldos
Bernhard Truffer
Anne Zimmermann